CD-0001
Prof. Dr. Max Thürkauf16.05.1992

Evolution, Naturwissenschaft und Glaube

CD-0003
H.H.P. Franz Schmidberger26.07.1992

Das Wirken der Priesterbruderschaft St. Pius X. in der Welt

CD-0005
Dr. Hildebrand Troll11.09.1992

Der hl. Petrus Canisius

CD-0006
Georg Maeßen23.10.1992

Das Problem der Erziehung vor dem Hintergrund des christlichen Denkens

CD-0007
Hermann M. Görgen29.01.1993

Der Jesuitenstaat in Paraguay

CD-0008
Michael Sprengel-Menzel26.03.1993

Das Europa im Sinne des Maastrichter Vertrages

CD-0009
H.H.P. Markus Heggenberger30.04.1993

Die Liturgische Bewegung

CD-0011
H.H.P. Dr. Michael Weigl20.10.1993

Das Mysterium der Sünde

mit einer Betrachtung zur Wichtigkeit der Andachtsbeichte

CD-0012
Frau Dr. Kunze16.12.1994

Von der Diaspora zum Missionsterritorium

Die katholische Kirche in den östlichen Bundesländern

CD-0013
Prof. Dr. Johannes Straub19.01.1995

St. Augustin und die Krise Roms

CD-0014
Walter Ramm09.05.1995

Organspende

CD-0015
Dr. Petra Kehl06.1995

Ludwig von Pastor

Ein katholischer Historiker im Kampf gegen den Liberalismus

CD-0016
Dr. Petra Kehl07.1995

Die Rolle der Frau bei der Missionierung der Germanen

CD-0017
Prof. Dr. Walter Hoeres08.1995

Die philosophischen Wurzeln der Kirchenkrise

CD-0018
Dr. Hildebrand Troll09.1995

Die Geschichte der Kirche

Zeugnis ihrer göttlichen Sendung

CD-0019
H.H.P. Gérard Mura26.10.1995

Das Wunder der eucharistischen Realpräsenz

CD-0020
H.H. Prof. Dr. Georg May04.11.1995

Katholische Kirche und Nationalsozialismus

CD-0022
Martin Mosebach25.01.1996

Die klassische lateinische Liturgie

Quelle der christlichen Spiritualität

CD-0023
H.H.P. Ludger Grün30.05.1996

Die Ökumene im Licht der Heiligen Schrift

CD-0024
H.H. Spiritual Michael Riedl18.07.1996

Die christliche Freude

CD-0025
Prof. Dr. Dieter Weiß18.07.1996

Chlodwig und die Christianisierung des Frankenreiches

CD-0026
Prof. Dr. Herbert Hunger19.07.1996

Die Entwicklung des Christentums am Beispiel von Byzanz

CD-0027
Dr. Heinz-Lothar Barth19.07.1996

Christentum und Islam

CD-0028
H.H.P. Otto Natterer20.07.1996

Christentum und Judentum

CD-0029
Dr. Rudolf Kaschewsky21.07.1996

Christentum und Buddhismus

CD-0031
H.H.P. Dr. Gerald Goesche16.11.1996

Die Heilige Kunst

CD-0032
H.H.P. Johannes Grün16.11.1996

Der heilige Abraham als Vorbild des christlichen Glaubens

CD-0033
Dr. Wolfgang Schüler11.12.1996

Der Kirchenbegriff vor und nach dem II. Vatikanum

CD-0034
H.H.P. Waldemar Schulz23.01.1997

Altes und neues Kirchenrecht: Ein Vergleich

CD-0035
Dr. F.X. Schmid26.04.1997

Der Beitrag der elektronischen Medien zur Zerstörung von Glauben und Kultur

CD-0036
H.H.P. Ludger Grün26.04.1997

Die Makkabäerbrüder als Vorbild des Widerstandes gegen eine Welteinheitsreligion

CD-0037
Prof. Dr. Dr. Theo Belmans12.06.1997

Ehe und Zölibat seit Augustinus und Thomas von Aquin

CD-0038
Prof. Dr. Hans-Joachim Schulz10.07.1997

Frühe Zeugnisse für die apostolische Herkunft der Evangelien

CD-0039
H.H.P. Klaus Wodsack10.07.1997

Die Hl. Messe als Opfer des Neuen Bundes

CD-0040
Carsten Peter Thiede, M.A.11.07.1997

Ist eine Frühdatierung des Neuen Testamentes wissenschaftlich zu rechtfertigen?

CD-0041
Prof. Dr. Hans-Joachim Schulz11.07.1997

Das Johannes-Evangelium

Verläßliche Quelle für Leben und Lehre Jesu Christi

CD-0043
H.H.P. Johannes Grün12.07.1997

Die messianischen Aussagen des Alten Testamentes

CD-0044
Klaus Mechlinsky12.07.1997

Die Gleichnisse des Herrn: Gestalt und Funktion

CD-0045
H.H.P. Dr. Michael Weigl13.07.1997

Der Jakobusbrief

„Stroherne Epistel“ (Martin Luther) oder authentische Belehrung für das christliche Leben?

CD-0046
Prof. Dr. Walter Hoeres18.10.1997

Die Schätze der Überlieferung

Gestalt und Leuchtkraft der Liturgie

CD-0047
Josef Maria de Wolf22.11.1997

Die ukrainischen Katholiken

Opfer der Verfolgung durch Kommunisten und Ökumenisten

CD-0049
Dr. Regina Hinrichs29.01.1998

Vom Fischernetz Petri ins Netz des Wassermanns

Katholische Kirche und New Age-Ideologie

CD-0050
Prof. Joseph Kohlhäufl25.04.1998

Die Geschichte des Gregorianischen Chorals

CD-0051
Prof. Joseph Kohlhäufl26.04.1998

Die Interpretation der überlieferten Choralweisen

CD-0052
Dr. Gabriele Marx14.05.1998

Kommt das Ende der Pillenära?

CD-0053
Prof. Dr. Edith Düsing25.06.1998

Die Gottestod-Problematik bei Nietzsche

CD-0054
H.H.P. Matthias Gaudron30.07.1998

Begriff, Wesen und Zahl der Sakramente

CD-0055
Dr. Heinz-Lothar Barth30.07.1998

Die Stiftung der Sakramente durch Christus

CD-0056
H.H.P. Markus Heggenberger30.07.1998

Gemeinschaft in christlicher Sicht

CD-0057
Dr. Heinz-Lothar Barth31.07.1998

Das Sakrament der Ehe

CD-0058
H.H. Prof. Dr. Georg May31.07.1998

Das Sakrament der Beichte

CD-0059
H.H.P. Matthias Gaudron01.08.1998

Das Sakrament der Firmung und der Krankenölung

CD-0060
H.H.P. Don Reto Nay01.08.1998

Die biblischen Grundlagen des Sakraments der Priesterweihe

CD-0061
H.H. Oberkurat Magister Sigfried Lochner02.08.1998

Die Erbsünde und das Taufsakrament

CD-0062
Inge M. Thürkauf21.11.1998

Ich bin nicht mein, du bist nicht dein

Mann und Frau in der Schöpfungsordnung Gottes

CD-0063
H.H.P. Michael Wildfeuer21.11.1998

Mannsein – nur eine biologische Frage?

Über die christliche Vaterschaft

CD-0064
Sr. Maria Michaela Metz22.11.1998

Über den Unterschied in der Erziehung von Jungen und Mädchen

CD-0065
Dr. Ingeborg Scholz04.02.1999

Die christliche Dichtung des Konvertiten Bergengruen

CD-0066
Michael M. Weber17.04.1999

Psychotechniken

Die programmierte Zerstörung von Kirche und Kultur

CD-0068
Martin Raffelt20.05.1999

Der katholische Martyrerbegriff

CD-0069
Dr. Christoph Heger17.06.1999

Das Schicksal der Armenier im 20. Jahrhundert

Neues vom ältesten christlichen Volk

CD-0070
Dr. Heinz-Lothar Barth15.07.1999

Das II. Hochgebet als Prüfstein der Liturgiereform

CD-0071
H.H.P. Matthias Grün15.07.1999

Der Aufbau der Hl. Messe

CD-0072
Dr. Heinz-Lothar Barth16.07.1999

Die Bedeutung von Pius XII. für die Liturgiereform

CD-0073
H.H. Pfarrer Dr. Anton Morhard16.07.1999

Die Sakramentendisziplin des Hl. Meßopfers

Rechtsvergleich: Codex von 1917 mit Codex von 1983

CD-0074
H.H. Pfarrer Dr. Guido Rodheudt16.07.1999

Katholische Messe und abendländische Kultur

CD-0075
H.H.P. Stefan Maeßen17.07.1999

Die Symbolik der Hl. Messe

CD-0076
Hw. DDr. Gregorius Hesse18.07.1999

Die Hl. Messe als Opfer

CD-0077
Ulrich Nersinger28.10.1999

Die Selig- und Heiligsprechungsverfahren

der katholischen Kirche in Geschichte und Gegenwart

CD-0078
H.H.P. Jean-Dominique, O.P.20.11.1999

Die Bedeutung des hl. Thomas von Aquin für das dritte Jahrtausend

CD-0079
H.H.P. Markus Pfluger20.11.1999

Der Antichrist und der Glaubensabfall

Vorboten der Wiederkunft Christi

CD-0080
Dr. Carlo Regazzoni21.11.1999

Das Böse und die Strafe bei Thomas von Aquin

CD-0081
Prof. Dr. Hans-Heribert Derix09.12.1999

Wirtschaftsethik

Ethik oder (immunisierungsideologischer) Etikettenschwindel?

CD-0082
H.H.P. Thomas Bücker13.01.2000

Die Herz-Jesu-Verehrung

Geschichte, Theologie, Bedeutung für unsere Zeit

CD-0083
Inge M. Thürkauf16.01.2000

Diktatur eines Mediums

Fernsehen, die perfekte Manipulation

CD-0084
Dr. Reinhard Zecher06.05.2000

Information und Sprache

Zur sprachphilosophischen Zurückweisung des Naturalismus

CD-0085
Dr. Heinz-Lothar Barth07.05.2000

Latein – Universale Sprache der katholischen Kirche

CD-0086
H.H.P. Dr. Peter Ramers, CSSp28.06.2000

Der heilige Ort

Eine religionswissenschaftliche Betrachtung

CD-0088
H.H.P. Johannes Grün20.07.2000

Die Jungfräulichkeit der Mutter Gottes

CD-0089
Dr. Heinz-Lothar Barth21.07.2000

Maria, die Schlangenzertreterin

Versuch einer katholischen Auslegung von Genesis 3,15

CD-0090
H.H. Prälat Prof. Dr. Leo Scheffzcyk21.07.2000

Die Heilsbedeutung Mariens im christlichen Glauben

Die Stellung Mariens als Mittlerin in der Heilsgeschichte

CD-0091
Diakon Frater Nikolaus Maria, CSsR22.07.2000

Über Perlenschnüre und Gelehrtenkreise

Zur Geschichte und Bedeutung des Rosenkranzes für die Christenheit

CD-0092
H.H.P. Gérard Mura22.07.2000

Marias Prophezeiungen in Fatima

Wurde das dritte Geheimnis vollständig veröffentlicht?

CD-0093
S.E. Weihbischof Bernard Tissier de Mallerais23.07.2000

Maria, Mittlerin aller Gnaden

CD-0094
Ralf Lürig25.11.2000

Das Reich des Schönen

CD-0096
Inge M. Thürkauf17.12.2000

Maria, unser Vorbild

CD-0097
Studiendirektor Rudolf Willeke19.04.2001

Frankfurter Schule und Kritische Theorie

Die geistigen Hintergründe der Kulturrevolution 1968-1998

CD-0098
H.H.P. Johannes Grün17.05.2001

Schöpfung – Sintflut – Weltenbrand und der erste Papst

CD-0099
Dr. Heinz-Lothar Barth02.08.2001

Darf ein Jünger Jesu Wehrdienst leisten?

Die Antwort der Christen in der Antike (mit Ausblick auf die Moderne)

CD-0100
H.H. Pfarrer Engelbert Zunhammer02.08.2001

Die Gnade des Priestertums

CD-0101
Prof. Dr. Dr. Klaus Rosen03.08.2001

Der Historiker und die Bibel

CD-0102
Prof. Dr. Dietz-Rüdiger Moser03.08.2001

Die Geschichte der Fastnachtsbräuche

und ihre Wurzeln in der christlichen Lehre und Liturgie

CD-0103
H.H.P. Thomas Bücker03.08.2001

Gedanken zur geistlichen Ausprägung des Christentums im Abendland

CD-0104
Prof. Dr. Dirk Budde04.08.2001

Der Fürst dieser Welt

Säkularisierung und religiöse Entscheidung – zur politischen Theologie von Donoso Cortés

CD-0105
Prof. Dr. Dr. Robert Prantner05.08.2001

Gottes Lichtspur in Europas Verwüstung

Christliches Zeugnis zwischen Französischer Revolution, Demokratieverkultung und lebensfeindlichen Totalitarismen

CD-0106
Prof. Dr. Georgi Kapriev25.10.2001

Die menschliche Natur Christi in der östlichen Tradition des Christentums

CD-0107
Prof. Dr. Marius Reiser17.11.2001

Über die Armut

Die Option für die Armut aus der Sicht der Evangelien

CD-0108
H.H.P. Johannes Reinartz17.11.2001

Licht und Schatten in der jüngeren kirchlichen Entwicklung

CD-0109
Dr. phil. Christoph Luxenberg18.11.2001

Zur Entstehung des Korans

CD-0110
Dr. rer. nat. Heiner Lichtenberg17.01.2002

Die Osterterminberechnung nach dem Missale Romanum

Ein Beitrag zum Dialog zwischen Mathematik, Astronomie und katholischem Glauben

CD-0111
H.H.P. Lothar Groppe, SJ25.04.2002

Katholische Jugend im „Dritten Reich“

CD-0112
H.H. Pfarrer Dr. Guido Rodheudt04.07.2002

Die englischen Märtyrer der Neuzeit

CD-0113
Dr. Reinhard Zecher01.08.2002

Die Gentechnologie

Philosophische Perspektiven zu ihren Methoden, Resultaten und Folgen

CD-0114
Dipl.-Theologe Michael Chronz01.08.2002

Die dogmatische und geistliche Bedeutung der Verklärung Christi

in der östlichen Überlieferung

CD-0115
Dr. Heinz-Lothar Barth02.08.2002

„Ich habe ein bißchen gelernt, mit Texten umzugehen“

(Kardinal Lehmanns Reaktion auf das Verbot des Papstes, Beratungsscheine auszustellen) – Zwischenruf eines Ungelernten

CD-0116
H.H.P. Stefan Biedermann02.08.2002

Die Tugend über der Mitte der Extreme

CD-0117
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Kluxen02.08.2002

Die Lehre vom Glück beim hl. Thomas von Aquin

CD-0118
H.H.P. Hubert Vogt02.08.2002

Die Anfänge des Königtums in Israel

CD-0120
Prof. Dr. Walter Hoeres04.08.2002

Wiederverzauberung der Natur?

Sein und Seinsvergessenheit nach Martin Heidegger

CD-0121
Prof. Dr. Wolfgang Waldstein23.11.2002

Das im römischen Recht enthaltene Naturrecht

als Grundlage für die europäische Rechtskultur

CD-0122
Dr. Michael Tunger24.11.2002

Säkularisation und Restauration der Kirchenmusik

in Geschichte und Gegenwart

CD-0123
H.H.P. Andreas Hönisch16.01.2003

Neue kirchliche Bewegungen

Chance oder Gefahr für die Kirche?

CD-0124
Dr. Petra Kehl07.02.2003

St. Lioba und ihre Schwestern

Frauen im Missionskreis des hl. Bonifatius

CD-0125
H.H.P. Thomas Jentzsch15.05.2003

Kaiser Karl von Österreich

Vorbild eines europäischen Politikers

CD-0126
Prof. Dr. Konrad Repgen26.06.2003

Pius XII. zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik

CD-0127
Dr. Claudia Barthold14.08.2003

Päpste als Dichter

CD-0128
H.H. Dompfarrer Guido Becker14.08.2003

Über die heiligen Engel

CD-0129
Prof. Dr. Christian Gnilka15.08.2003

Religion und Kultur in der Poesie des Prudentius

CD-0130
Wolfgang Johannes Bekh15.08.2003

Lesungen aus den christlichen Romanen von W. J. Bekh

CD-0131
Studienrat Stephan Walker16.08.2003

Adalbert Stifter

Plädoyer für einen großen christlichen Erzähler

CD-0132
Dr. Florian Amselgruber16.08.2003

Leben und Werk des Dichters Jakob Balde

CD-0133
H.H.P. Markus Heggenberger17.08.2003

Christliche Literatur als Element katholischer Tradition

CD-0134
H.H.P. Marc Gensbittel23.10.2003

Das Christentum in der Türkei

CD-0135
Martin Mosebach23.11.2003

Was ist katholische Literatur?

CD-0136
Dr. Heinz-Lothar Barth11.12.2003

Christentum und Grundgesetz

CD-0137
Dr. Cornel Heinsdorff29.01.2004

Das Bibelepos des Iuvencus

CD-0138
H.H.P. Matthias Gaudron06.05.2004

Ist eine katholische Exegese heute noch möglich?

CD-0139
Dr. Michael Tunger05.08.2004

„De Musica“ des hl. Augustinus

Musik als Wissenschaft des Geistes

CD-0140
H.H.P. Georg Pfluger05.08.2004

Das geistliche Leben

CD-0141
H.H.P. Bruno Isenmann06.08.2004

Altklassische Vokalpolyphonie

CD-0142
Dr. Johannes Laas06.08.2004

Die Kirchenmusik, das Konzil und die Komponisten

Umstände und Widerstände

CD-0143
Dr. Gabriel Maria Steinschulte07.08.2004

Von den Schönheiten des Gregorianischen Chorals

CD-0144
Prof. Dr. Albert Richenhagen07.08.2004

Die Musica sacra am Vorabend des II. Vatikanischen Konzils

CD-0145
H.H.P. Leonhard Amselgruber08.08.2004

Rockmusik und Katholizismus

Unvereinbarer Gegensatz oder bereichernde Chance?

CD-0146
Dr. Norbert Kühn04.11.2004

Glanz und Ende der alten Klöster

Die Säkularisation im Rheinland

CD-0147
H.H.P. Dr. Michael Weigl13.11.2004

Bundeskanzler Engelbert Dollfuß

Ein vergessenes Opfer des Nationalsozialismus

CD-0148
Stefan Bodemann13.11.2004

Kleine Geschichte der Orgel

CD-0149
Dr. Heinz-Lothar Barth13.01.2005

Karl Rahner, das II. Vatikanische Konzil und Papst Johannes Paul II.

CD-0150
Prof. Dr. Walter Hoeres28.04.2005

Kants Absage an die Metaphysik

CD-0151
Dr. Alexander Desecar30.06.2005

Die Grenzen der historisch-kritischen Exegese

CD-0152
Dr. Heinz-Lothar Barth04.08.2005

Wie die Progressisten ihre Ideen in das II. Vatikanische Konzil einbrachten

Beobachtungen eines Philologen

CD-0153
Msgr. Ulrich-Paul Lange04.08.2005

Martin Luther – Seine Nachwirkungen und sein Echo

CD-0154
H.H.P. Franz Schmidberger05.08.2005

Das Konzil und die Protestanten

CD-0155
S.E. Weihbischof Bernard Fellay05.08.2005

Auf welche Quellen geht der Ökumenismus des II. Vatikanischen Konzils zurück?

CD-0156
H.H.P. Niklaus Pfluger06.08.2005

Der Einfluß Karl Rahners auf das II. Vatikanum

CD-0157
H.H.P. Jean-Dominique, O.P.07.08.2005

„Dei Verbum“ – Die theologische Konzeption der Offenbarungskonstitution

CD-0158
S.E. Weihbischof Bernard Fellay06.08.2005

„Die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen.“

Aktuelle Informationen zur Lage in der Kirche

CD-0159
S.E. Weihbischof Bernard Fellay04.09.2005

Predigten zur Distriktwallfahrt 2005 nach Fulda

mit Erneuerung der Weihe an das Unbefleckte Herz Mariä

CD-0160
H.H.P. Franz Schmidberger04.09.2005

Erzbischof Lefebvre und die Konzilspäpste

CD-0161
H.H. Prof. Dr. Michael Fiedrowicz12.11.2005

Das Konzilsverständnis der frühen Kirche

CD-0162
Gisela Limmer von Massow12.11.2005

Dichter beten: Joseph von Eichendorff

CD-0163
H.H. Prälat Hermann Scheipers13.11.2005

Als Priester Jesu im KZ

CD-0164
H.H.P. Thomas Bücker15.12.2005

Die christliche Sicht der Freiheit

CD-0165
Prof. Dr. Günther Massenkeil12.01.2006

Die Heiligen Drei Könige in der Musik

CD-0181
Dr. Josef Johannes Schmid27.07.2006

Der römische Barock

CD-0182
H.H.P. Waldemar Schulz27.07.2006

Spiritueller Vortrag über die Hl. Messe

CD-0183
H.H.P. Dr. Uwe Michael Lang28.07.2006

Die Anlage frühchristlicher Kirchen

und die Frage der Zelebrationsrichtung

CD-0184
Prof. Dr. Hugo Brandenburg28.07.2006

Die Gräber der Apostelfürsten

Petrus und Paulus in Rom nach den jüngsten archäologischen Forschungen und die Anfänge des Martyrerkultes

CD-0185
Prof. Dr. Dieter Weiß29.07.2006

Universalkirche und Barockkultur

CD-0186
Julia Volkmann29.07.2006

Der Portinari-Altar des Hugo van der Goes

Christliche Kunst an der Schwelle zur Neuzeit

CD-0187
Dr. Johannes Laas30.07.2006

Vom Geiste mittelalterlicher Kunst

Über den Kunsthistoriker Prof. Dr. Peter Metz, Vortrag seiner Rede

CD-0188
Sr. Maria Michaela Metz30.07.2006

Die Muttergottes über den Löwen

Betrachtung von Prof. Dr. Peter Metz

CD-0189
Dr. Gabriele Marx01.02.2007

Heilkraft trotz Verdünnung?

Ist die Homöopathie mit dem christlichen Glauben vereinbar?

CD-0190
Prof. Dr. Dr. Klaus Rosen10.05.2007

Kaiser Julian der Abtrünnige

Christenverfolger oder Vorbild toleranter Politik?

CD-0191
Joachim Volkmann02.08.2007

Jean Raspail: Sire

Roman, Fiktion, Programm?

CD-0192
H.H.P. Matthias Grün02.08.2007

Das Neue Wort über Maria

CD-0194
Prof. Dr. Günther Massenkeil03.08.2007

Franz Liszts Oratorium „Die Legende von der heiligen Elisabeth“

CD-0195
Prof. Dr. Christian Hecht04.08.2007

Das Meßopfer im Bild

Die Gregorsmesse in den theologischen Auseinandersetzungen des frühen 16. Jahrhunderts

CD-0196
H.H. Pfarrer Horst Mittenentzwei04.08.2007

Anfänge der Herz-Jesu-Verehrung bei den heiligen Frauen von Helfta

CD-0197
Prof. Erik M. Mørstad05.08.2007

Heiligenverehrung im Protestantismus?

CD-0198
Dr. Claudia Wick17.11.2007

Heißt „pro multis“ wirklich „für alle“?

CD-0199
Dr. Marc Stegherr17.01.2008

Der Schriftsteller Julien Green und die katholische Wahrheit

CD-0200
H.H.P. Franz Schmidberger17.02.2008

Das Motu Proprio und seine Folgen

CD-0201
H.H.P. Thomas Bücker19.06.2008

Kleine Reise in die Geschichte der Freiheit im Lichte des Glaubens

CD-0202
H.H.P. Matthias Gaudron07.08.2008

Inwiefern ist die Hl. Messe die Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers?

CD-0203
H.H.P. Tobias Amselgruber07.08.2008

St. Paulus als spiritueller Lehrer

CD-0204
Dr. Claudia Wick08.08.2008

Sah „Sacrosanctum Concilium“ den neuen Meßordo vor?

CD-0205
Dr. Marc Stegherr08.08.2008

Einführung in die „Göttliche Liturgie“ des Ostens

nach dem Ritus des hl. Johannes Chrysostomus

CD-0206
H.H.P. Gabriel Díaz-Patri08.08.2008

Praktische Erläuterungen zum orientalischen Ritus

Proskomidie der Messe am 9 August

CD-0207
H.H.P. Gabriel Díaz-Patri09.08.2008

Hl. Messe nach dem östlichen Ritus des hl. Johannes Chrysostomus

in kirchenslawischer Sprache

CD-0208
H.H. Prof. Dr. Peter Bruns09.08.2008

Kult(ur)-Sprachen und Volkssprachen im frühen Christentum

CD-0210
Prof. Dr. Wilfried Stroh10.08.2008

Vom Zauber des Lateinischen

CD-0211
Dr. Heinz-Lothar Barth11.12.2008

Ist das Persönliche Gericht eine Erfindung des Mittelalters?

CD-0212
Dr. Rafael Hüntelmann22.01.2009

Soziale Demokratie und wirtschaftliche Selbstverwaltung

CD-0213
Prof. Dr. Christian Hillgruber18.06.2009

Forschungsfreiheit und Embryonenschutz

Verfassungsrechtliche und rechtsethische Überlegungen

CD-0214
Dr. Heinz-Lothar Barth06.08.2009

Die Beziehung von Altem und Neuem Testament anhand des Sternes von Bethlehem

CD-0215
H.H.P. Dr. Michael Weigl06.08.2009

Gottes- und Nächstenliebe in den biblischen Texten der klassischen römischen Liturgie

CD-0216
Dr. Heinz-Lothar Barth07.08.2009

Die katholische Lehre von den zwei Quellen der Offenbarung

CD-0217
Prof. Dr. Karl Jaroš07.08.2009

Das Vermächtnis der Augenzeugen des Christusereignisses in den vier Evangelien

und die apostolische Interpretation des Christusereignisses

CD-0218
H.H. Prof. Dr. Michael Fiedrowicz08.08.2009

Christus – das eine WORT in den vielen Worten

Die Schriftauslegung bei den Kirchenvätern

CD-0219
Prof. Dr. Armin Daniel Baum08.08.2009

Unter falschem Namen

Pseudepigraphie und literarische Fälschung im frühen Christentum

CD-0220
Prof. Dr. Marius Reiser09.08.2009

Der geistliche Sinn der Heiligen Schrift

CD-0222
Dr. Lorenz Mainczyk19.11.2009

Geschichte und Geist des Grundgesetzes

CD-0223
Dr. Wolfgang Koch28.01.2010

Kosmische Feinabstimmung

Was alles muß „stimmen“, damit wir im Universum einen Platz haben?

CD-0224
H.H. Prof. Dr. Ernst Dassmann17.06.2010

Christus omnia

Christusfrömmigkeit beim Kirchenvater Ambrosius von Mailand

CD-0225
Dr. Peter H. Görg12.08.2010

Wie alles begann

Die ersten Mönche in der Wüste

CD-0226
H.H.P. Bernhard Huber, O.S.B.12.08.2010

Die Acedia / Die Demut

CD-0227
H.H.P. Bernhard Huber, O.S.B.13.08.2010

Benediktinisches Mönchstum

Ursprung – Geschichte – Wesen

CD-0228
Dr. Horst Schneider13.08.2010

Caesarius von Heisterbach und die Welt der Zisterzienser

CD-0229
Ehrw. Sr. Johanna Heggenberger, O.P.14.08.2010

Geschichte und Spiritualität des Dominikanerordens

CD-0230
Dr. Norbert Kühn14.08.2010

Glanz und Ende der alten Klöster

Die Säkularisation im Rheinland und ihre Folgen

CD-0231
H.H.P. Raymond, O.P.15.08.2010

Die Geschichte des Ordensstandes

Was lehrt uns der hl. Thomas über den Ordensstand?

CD-0232
H.H.P. Ludger Grün14.11.2010

Das Leben aus dem Sakrament der Ehe

CD-0233
Dr. Wolfgang Koch16.12.2010

Wie naturwissenschaftlich sind naturwissenschaftliche Weltbilder?

CD-0235
Dr. Heinz-Lothar Barth01.12.2011

Ist die Hl. Messe ein Opfer?

Wenn ja, was opfert die Kirche?

CD-0236
Prof. Dr. Peter Beyerhaus19.01.2012

Grundlagen und Praxis des interreligiösen Dialogs

CD-0238
H.H.P. Leonhard Amselgruber09.08.2012

Die Stanza della Segnatura im Vatikan

Ein Meisterwerk der christlichen Kunst

CD-0239
H.H.P. Markus Pfluger10.08.2012

Der Antichrist

CD-0241
H.H. Prof. Dr. Michael Fiedrowicz11.08.2012

Auferstehungshoffnung und Jenseitsvorstellungen in der frühen Kirche

CD-0242
Dr. Joachim Moser11.08.2012

John Henry Kardinal Newmans „Traum des Gerontius“

CD-0243
Dr. Detlef Peitz12.08.2012

Vom Licht der Erkenntnis und vom Feuer der Verdammnis

Die thomistische Seelenlehre

CD-0244
Dr. Heinz-Lothar Barth09.08.2012

Kann sich die katholische Lehre von den Letzten Dingen ändern?

Überlegungen zu Gericht, Fegfeuer und Limbus puerorum

CD-0245
Dr. Rafael Hüntelmann01.08.2013

Soziale Demokratie und die Zivilgesellschaft

CD-0246
Dr. Heinz-Lothar Barth01.08.2013

Der Tag des Herrn

Die Bedeutung des Sonntags für Glaube und Gesellschaft

CD-0247
Dr. Wolfgang Schüler03.08.2013

Klassische Toleranz oder moderne Religionsfreiheit?

Die Lehre der Päpste

CD-0248
Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Werner Münch02.08.2013

Als katholischer Christ in Politik und Gesellschaft

CD-0249
Dr. Lorenz Jäger03.08.2013

Hinter dem großen Orient

Alte und neue Propagandisten des Laizismus

CD-0250
Hannah Rüster02.08.2013

Die Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches

Zu Herrschaft und Gesellschaft im Alten Reich

CD-0251
Dr. Wolfgang Koch04.08.2013

Konrad Adenauer

Ein überzeugter Katholik und seine Vision von Europa

CD-0252
Dr. Wolfgang Koch22.01.2015

Der Vater Europas

Karls des Großen Erbe und Auftrag

CD-0253
Dr. Heinz-Lothar Barth18.06.2015

Vergleich des überlieferten mit dem neuen Taufritus

CD-0254
Prof. Dr. Dr. Klaus Rosen05.11.2015

Augustinus – Genie und Heiliger

CD-0256
Dr. Peter Wessel11.08.2016

Abendländische Musiktradition und Popkultur

Analytische Aspekte zum Thema Musik und Lebensgefühl

CD-0257
H.H.P. Matthias Grün11.08.2016

Die messianischen Psalmen und ihre Bedeutung für das Christentum

CD-0258
Dr. Johannes Laas12.08.2016

Der Gregorianische Choral – eine praktische Einführung

CD-0259
Prof. Dr. Laurenz Lütteken12.08.2016

Musik und Kirche in der Renaissance

CD-0260
Prof. Dr. Christian Hecht13.08.2016

Die Anfänge des christlichen Bildes

CD-0261
Prof. Dr. Peter Stephan13.08.2016

Die Erneuerung Roms nach dem Konzil von Trient

CD-0263
H.H. Prof. Dr. Lothar Roos20.10.2016

Das Naturrecht in der kirchlichen Lehrverkündigung

CD-0264
H.H. Pfarrer Dr. Josef Wieneke10.08.2017

Maria bei Luther

Brücke zur Ökumene?

CD-0265
H.H.P. Gérard Mura10.08.2017

Die Bedeutung der Fatimabotschaft für die gesamte Christenheit

CD-0266
Prof. Dr. Dieter Weiß11.08.2017

Katholische Reform und Gegenreformation

CD-0268
Dr. Heinz-Lothar Barth12.08.2017

Die Gemeinsame Erklärung von Lund

Die erstaunlichen Aussagen von Papst Franziskus zum Lutherjubiläum 2017 und die Wahrheit über die Reformation

CD-0270
Reinhard Dörner12.08.2017

Sel. Niels Stensen

Wissenschaftler und Konvertit

CD-0271
Inge M. Thürkauf13.08.2017

John Henry Newman

Die Geschichte einer Konversion zur katholischen Kirche

CD-0272
Dr. Rafael Hüntelmann17.05.2018

Berufsständische Ordnung als Grundlage einer echten Demokratie

CD-0273
Dr. Heinz-Lothar Barth03.08.2018

Unterschiede in Lehre und Lebenspraxis zwischen Islam und Christentum

CD-0274
H.H. Pfarrer Peter Fuchs03.08.2018

Die heutige Lage der Christen im Orient

CD-0275
H.H. Prof. Dr. Peter Bruns03.08.2018

Kreuz unter dem Halbmond – Die Märtyrer von Córdoba

CD-0278
Inge M. Thürkauf05.08.2018

Begegnung Europas mit dem Islam

Eurabia – Gedanken zu einem neuen Kontinent

CD-0279
H.H.P. Franz Schmidberger27.10.2018

Niedergang und Neubeginn

Die Bedeutung der philosophisch-theologischen Reflexion

CD-0280
H.H. Prof. Dr. Michael Fiedrowicz27.10.2018

Ein Arsenal machtvoller Waffen im Dienst der Wahrheit

Die Kirchenvätervorlesungen von Charles-Émile Freppel an der Sorbonne (1855-1867)

CD-0281
Dr. Rafael Hüntelmann27.10.2018

Klassischer und neuer Hylemorphismus

Eine kritische Auseinandersetzung

CD-0282
Robert Mildenberger28.10.2018

St. Hilarius und der Arianismus

CD-0283
Dr. Florian Amselgruber28.10.2018

Wenn nun David ihn „Herr“ nennt, wie ist er dann sein Sohn?

CD-0284
Dr. Samir Tawadros08.08.2019

Geschichte und Liturgie der koptisch-orthodoxen Kirche von Alexandria

CD-0285
H.H.P. Thomas Bücker08.08.2019

Die Heilige Messe

Vergegenwärtigung des Neuen Bundes und Anteil an der Freude der Ewigkeit

CD-0286
H.H. Prof. Dr. Peter Bruns09.08.2019

„Zum Herrn hin!“

Das Gebet gen Osten in den syrischen Kirchen

CD-0288
H.H.P. Gabriel Díaz-Patri09.08.2019

Einführung in die byzantinische Liturgie nach ihrer russischen Gestalt

CD-0289
H.H.P. Gabriel Díaz-Patri10.08.2019

Die Göttliche Liturgie des hl. Johannes Chrysostomus

in kirchenslawischer Sprache

CD-0290
H.H.P. Dr. Patrice Laroche10.08.2019

Die Maroniten und ihre Liturgie

CD-0292
Dr. Marc Stegherr11.08.2019

Die Unierten in der Ukraine und die katholische Kirche in Kroatien

CD-0295
Dr. Heinz-Lothar Barth21.11.2019

Ist der Priesterzölibat apostolischen Ursprungs?

CD-0296
Dr. Josef Heinskill23.01.2020

Die Klimalüge

CD-0297
Dr. Heinz-Lothar Barth15.10.2020

Kirche und Coronakrise